Erneute Auszeichnung des AG Geschichte e.V. durch PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale

Auch in diesem Jahr wurde der AG Geschichte e.V. erneut von „PEGASUS – Schulen adoptieren Denkmale“ ausgezeichnet.
Unter den 30 ausgewählten Schulen wurden drei Projekte des AG Geschichte e.V. ausgewählt und mit einer Prämie von 750 Euro ausgezeichnet:

• Projekt zur Denkmalpflege auf der Burgruine Döben im Bereich „Nachhaltige Denkmalpflege“ (Preis des Landesamtes für Archäologie Sachsen)

• „Kleinstes Museum“ im Postenhaus des ehemaligen Kasernenkomplexes Glauchau im Bereich „Erarbeitung einer Ausstellung“

• Heimatstadt Jahreskalender – historische Stadtansichten von Glauchau

Wir freuen uns sehr über die erneute Würdigung der Arbeit unseres Vereins und bedanken uns an dieser Stelle bei allen involvierten Lehrkräften, Schülerinnen & Schülern sowie Ehemaligen für das jahrelange Engagement.

Der sächsische Kultusminister Christian Piwarz beglückwünschte die Preisträger und bedankte sich bei den beteiligten Lehrinnen und Lehrern.

Wer auf Spurensuche geht und die Geheimnisse hinter Burgruinen, Bodendenkmälern oder Grabsteinen lüftet, lernt eine Menge über unsere Geschichte. Historische Ereignisse und Entwicklungen lassen sich an praktischen Beispielen viel besser erfahren. Die Auseinandersetzung mit Denkmalen bedeutet aber auch, anhand der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen“, so Piwarz.

Insgesamt werden Prämien in Höhe von 10.050 Euro ausgezahlt. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Schulen eine Einladung zum PEGASUS Bildungstag, der jährlich an einem anderen Ort in Sachsen mit einem umfangreichen und spannenden Programm für insgesamt 100 sächsische Schülerinnen und Schüler stattfindet.

PEGASUS ist ein Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen in Kooperation mit dem Sächsischen Statsministerium für Regionalentwicklung, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, dem Landesamt für Archäologie Sachsen und des Dresdner Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Das Projekt motiviert seit 1995 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen, sich aktiv mit einem Denkmal auseinanderzusetzen und dessen Geschichte zu erforschen. Im Zentrum stehen interdisziplinäres, schulart- und standortübergreifendes sowie projektorientiertes Lernen.

Urkunde Pegasus 2024